Studien, Artikel, Aufsätze (Auswahl)
1. Poetische Form und modernes Ausdrucksbedürfnis. Die Epik Puškins zwischen Poem und Roman. Ein europäisches Problem in russischer Sicht. In: Skamandros, Germanistisches Jahrbuch DDR - VR Polen, pub. im Lektorat für deutsche Sprache und Literatur beim Kultur- und Informationszentrum der DDR, Warszawa 1989, S. 56-70.
2. Lebendige Wirkungsgeschichte. Heinrich von Kleists ‑ Aufsatz „Über das Marionettentheater“ ‑ ein Muster der ästhetischen und geschichtlichen Selbstverständigung Thomas Manns. In: Beiträge zur Kleistforschung 1989, hg. von der Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte Frankfurt/Oder von Wolfgang Barthel und Rudolf Loch, S. 36-53.
3. Ästhetische und historische Aspekte der Kleistrezeption Arnold Zweigs. A. Zweigs Roman „Der Streit um den Sergeanten Grischa“ ‑ eine kritische Aufhebung des ,modernen Dramas‘ „Prinz Friedrich von Homburg“. In: Beiträge zur Kleistforschung 1990, hg. von der Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte Frankfurt/Oder von Wolfgang Barthel und Rudolf Loch, S. 7-23.
4. Tragödienmuster auf dem Prüfstand. Die Kohlhaasrezeption in Arnold Zweigs Novelle „Helbret Friedebringer“ (1923). In: Beiträge zur Kleistforschung 1992, hg. von der Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte Frankfurt/Oder von Wolfgang Barthel und Rudolf Loch, S. 4-27.
5. Traditionsbewußtsein und Erzählstruktur in ausgewählten frühen Erzählungen Thomas Manns. In: Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe B, Bd. 11, ed. Hans-Gert Roloff, Bern, Frankfurt a. M., New York, Paris 1990, S. 389-400.
6. Thomas Manns Prosaidyll „Herr und Hund“ ‑ eine Parodie der Idyllentheorie Schillers und des sentimentalischen Dichtverfahrens. Ironische Aufhebung der tradierten Humanitätsidee und der eigenen Kunstabsicht. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Neubrandenburg 2 (1991), S. 31-47.
7. Die Granate im romantischen Kelch ‑ ein Beitrag zur Struktur der Prosa Friedrich Hebbels. In: „Alles Leben ist Raub“. Aspekte der Gewalt bei Friedrich Hebbel, Texte und Studien zur deutschen Literatur hg. von Günter Häntzschel und Erich Kleinschmidt, iudicium Verlag, München 1992, S. 61-79.
8. Ästhetische Differenzen. Italienreise, „Werther“-Roman und Symbolnorm in Thomas Manns Erzählung „Enttäuschung“ (1897). In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge, Heft 3, 1992, S. 586-600.
9. Heteronomie im Schauergewand. Zur Auseinandersetzung Friedrich Hebbels mit der schauerromantischen Dramaturgie des Schicksals. In: Hebbel-Jahrbuch 1993, hg. durch die Hebbel-Gesellschaft e.V. von Günter Häntzschel und Volker Schulz, Heide in Holstein, S. 35-68.
10. Friedrich Hebbels Drama „Agnes Bernauer“ im Lichte seiner Goethe- und Kleistlektüre. In: Hebbel-Jahrbuch 1994, S. 48-81.
11. Europäische Nachkriegserfahrungen. Das Inselmuster in Thomas Manns Roman „Der Erwählte“ und in Michel Tourniers Erzählung „Freitag oder Im Schoß des Pazifiks“. In: Probleme des modernen Rußland, hg. von Anton Markgynac, Poznan, 1995, S. 137-155.
12. Museum Alte Burg Penzlin mit Hexenkeller. In: Stier und Greif, 5. Jg. Schwerin 1995, S. 89-92.
13. Fact and Meaning. The Consciousness of the Contemporary and Tradition in Thomas Mann's early Novellas (translatet by Anthony Vivis). In „Postfaction“. Conference at the University of Warwick 1995, university press 1996, S. 23-35.
14. Shakespearerezeption und Zeitbezug in Friedrichs Hebbels Lustspiel „Der Diamant“. In: Hebbel-Jahrbuch 1996, S. 101-128.
15. Zum theaterästhetischen Judenbild in Friedrichs Hebbels Lustspiel „Der Diamant“. In: Fremde und Fremdes in der Literatur, hg. von Joanna Jabłkowska und Erwin Leibfried, Verlag Peter Lang, S. 101-120.
16. Elisabeth v. Maltzahns Roman „Ilsabe“. Die Hexenkeller der Alten Burg Penzlin im Horizont von Kulturkampf und Reichskrise. In: Hexenverfolgung in Mecklenburg. Regionale und überregionale Aspekte, hg. von Dieter Harmening und Andrea Rudolph, Verlag J.H. Röll, Dettelbach b. Würzburg 1997, S. 57-77.
17. Zur Kultursemantik der drei Kronen in Friedrich Hebbels Tragödie „Gyges und sein Ring“ (1854). In: Texte über Texte. Interdisziplinäre Zugänge, hg. von Inge und Jürgen Pohl, Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Verlag Peter Lang 1998, S. 559-586.
18. „König Lear“ in der Einrichtung von Josef Schreyvogel. Zum Erfolg der Vossischen Shakespeareübertragung in Wien. In: Johann Heinrich Voß. Kulturräume in Werk und Wirkung, hg, von Andrea Rudolph, Verlag J.H. Röll, Dettelbach b. Würzburg 1999, S. 361-387.
19. Assimilation in der Adaption. Joseph Schreyvogels Bearbeitung des „König Lear“ in der Übertragung von Heinrich Voß. In: Verlust und Suche nationaler Identität, hg. von Joanna Jabłkowska und Małgorzata Półrola, Łódź 1999, S. 188-206.
20. Das numinös Unsagbare als ästhetischer Topos. Zu Ausdruckssymbolen im Werk von Ernst Barlach. In: Hartmut Eggert/Janusz Golec (Hg.): „...wortlos der Sprache mächtig“. Schweigen und Sprechen in der Literatur und sprachlichen Kommunikation, Stuttgart 1999, S. 45-58.
21. Andrea Rudolph, Małgorzata Półrola: Teufelsbilder in mecklenburgischen und masowischen Sagen. Eine Projektskizze. In: Assimilation – Abgrenzung – Austausch, hg. von Maria Katarzyna Lasatowicz (= Oppelner Arbeiten zur Germanistik, 1), Verlag Peter Lang, Frankfurt a. Main 1999, S. 219-242.
22. Der Ring des Gyges als Revolutionssymbol. In: Hebbel. Mensch und Dichter im Werk. „Sittlicher Revolutionär“ zur „Zeitenwende“, (= Folge 7 der Schriftenreihe der Friedrich Hebbel-Gesellschaft in Wien) Weidler Verlag, Berlin 2000, S. 75-94.
23. Ein norddeutscher Dramatiker in Wien. Friedrich Hebbels Neubewertung von Ferdinand Raimunds Edelsteinallegorie und Johann Nepomuk Nestroys Travestie der Hebbelschen „Judith“. In: Literarisches Leben in Österreich 1848-1890, hg. von Klaus Amann, Hubert Lengauer, Karl Wagner, Verlag: Böhlau, Wien, Köln, Weimar 2000, S. 624-656.
24. Modernitätserfahrung als Erfahrung einer Epochenschwelle in Thomas Manns Erzählung „Enttäuschung“. In: Kontinuität und Wandel, Apokalyptik und Prophetie. Literatur an Jahrhundertschwellen, Verlag: Peter Lang, Frankfurt am Main 2001, S. 161-176.
25. Ideale Polenbilder als Kritik an der Moderne. Gottfried Kellers Novelle „Kleider machen Leute“. In: Ein weiter Mantel. Polenbilder in Gesellschaft, Politik und Dichtung, Verlag J.H. Röll, Dettelbach bei Würzburg, 2002, S. 225-260.
26. „Zum Tor hin [...]. Und allein.“ Umbruch als innere Entscheidung in Christa Wolfs Erzählung „Kassandra“ (1983). In: Marion George, Andrea Rudolph: Selbstkonfrontation. Frauen in gesellschaftlichen Umbrüchen, Dettelbach 2002, S. 163-214.
27. Gottfried Benns Gedicht „Chopin“. Chopins Beitrag zu einer modernen Ästhetik. In: Via Silesia. Beiträge der gdpv zur deutsch-polnischen Verständigung, hg. von Michael Hirschfeld und Christine Kucinski, Münster 2002, S. 175-190.
28. Ein Dichter greift nicht ein. Gottfried Benns Plädoyer für die individuelle sittliche Form. In: Engagement. Debatten und Skandale. Deutschsprachige Autoren als Zeitgenossen, hg. von Joanna Jablkowska und Małgorzata Półrola, Lodz 2002, S. 213-228.
29. Modernität und mährisch-schlesische Regionalität im Naturalismus. Franz Adamus‘ „Familie Wawroch“ (1899). In: Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft, hg. vom Instytut Filologii Germanskiej der Uniwersytet Opolski, (= zugl. Oppelner Beiträge für Germanistik, 6) Frankfurt am Main 2002, S. 443-456.
30. Zum Hebbel-Bild in Gottfried Benns Gedicht „Der junge Hebbel“. In: Hebbel-Jahrbuch 2003, hg. im Auftrage der Hebbel-Gesellschaft von Monika Ritzer und Jean Lefebvre, Heide in Holstein 2003, S. 65-90.
31. Das Bild als Strukturgröße in Hans Falladas Roman „Wolf unter Wölfen“ (1937), in: Fallada-Jahrbuch Nr. 4, hg. von der Hans-Fallada-Gesellschaft Carvitz e.V. und dem Literaturzentrum Neubrandenburg, Friedland 2003, S. 107-124.
32. Zur Bedeutung Kleists für Friedrich Hebbels moderne Ästhetik. In: Peter Ensberg und Hans-Jochen Marquardt (Hg.): Kleists Beitrag zur Ästhetik der Moderne (= Frankfurter Kleist_Kolloquien, hg. von Peter Ensberg und Hans-Jochen Marquardt, Band 3), Akademischer Verlag Hans-Dieter Heinz, Stuttgart 2002, S. 9-31.
33. Selbstfreiheit innerhalb sozialer Verhältnisse. Hans Falladas Habitus-Bilder und die klassische Moderne. In: Annäherungen. Polnische, deutsche und internationale Germanistik, hg. von Bernd Balzer und Irena Światlowska, Hommage für Norbert Honsza zum 70. Geburtstag, Wrocław 2003, S. 169-188.
34. Wilhelm Meinholds Hexenroman „Sidonia von Bork“ (1847/48) – eine Abrechnung mit der libertinen Frauenemanzipation als ein „Leiden unserer Zeit“. In: Andrea Rudolph, Marion George (Hg.): Die Hexe. Historische Faktizität und fiktive Bildlichkeit, Dettelbach 2004), S. 155-184.
35. Anna Seghers und Gottfried Benn. Formprojektionen auf eine deutsche Literatur nach 1945. In: Adrian Hummel, Sigrid Nieberle (Hg.): Festschrift für Günter Häntzschel. Adenauerzeit. Literatur der fünfziger Jahre, München 2004, S. 233-251.
36. Provinzen als Sinnräume einer ethischen Moderne. Wilhelm Meinholds Chroniknovelle „Die Bernsteinhexe“ (1843). In: Kulturraumformung. Sprachpolitische, kulturpolitische, ästhetische Dimensionen, hg. von Maria Katarzyna Lasatowicz (= Schlesien im europäischen Bezugsfeld. Quellen und Forschungen, hg. von Maria Katarzyna Lasatowicz und Andrea Rudolph, Bd. 1), trafo verlag dr. wolfgang weist, Berlin 2004, S. 149-178.
37. Konfigurationen der Weiblichkeit in Thomas Manns europäischen Bilanzroman „Der Zauberberg“. In: Piastunki rosyjskiej Europy. W kręgu koneksji Kulturowych Wschodu i Zachodu. Pod redakcją Wandy Laszczak. (= FrauenLiteraturGeschichte. Texte und Materialien zur russischen Frauenliteratur, Band 19), Fichtenwalde 2004.
38. Revision und Neubegründung der Aufklärung: Friederich Hebbels „Trauerspiel in Sizilien“. In: Hebbel. Mensch und Dichter im Werk. Hebbel-Schriftenreihe (HSR) Wien, Folge 8, Berlin 2004, S. 41-54.
39. Die Judenfigur als Problem der Behandlung des Realismus bei Shakespeare und Friedrich Hebbel. In: Hebbel-Jahrbuch, hg. im Auftrage der Hebbel-Gesellschaft von Monika Ritzer und Hargen Thomsen, Verlag: Boysens Medien GmbH§Co, Heide in Holstein 2005, S. 139-162.
40. Zwischen naturalistischer Revolution und humanistischer Tradition. Zur ethischen Überwindung des Naturalismus in Dramen Gerhart Hauptmanns und Ferdinand Bronners. In: Begegnungen Polen-Österreich. Spotkania Polska-Austria, Verlag: Wydawnictwo Regionalnego Osrodka Doskonalenia Nauczycieli, Czestochowa 2005, S. 33-38.
41. Zu Karl Eitners literaturtheoretischem Ansatz: In: Maria Katarzyna Lasatowicz, Andrea Rudolph (Hg.): Literaturgeschichtliche Schlüsseltexte zur Formung schlesischer Identität. Kommentierte Studienausgabe (= Silesia. Schlesien im europäischen Bezugsfeld. Quellen und Forschungen, hg. v. Maria Katarzyna Lasatowicz und Andrea Rudolph, Bd. 4), trafo verlag, Berlin 2005, 304 Seiten, S. 199-234.
42. Deutschlands Vermittlungsposition im Duell europäischer Modernisierungsideologien. Zur Bedeutung von Regionalität in Thomas Manns Zauberberg. In: Maria Katarzyna Lasatowicz, Andrea Rudolph, Norbert Richard Wolf: Deutsch im Kontakt der Kulturen. Schlesien und andere Vergleichsregionen. Akten der V. Internationalen Konferenz des Germanistischen Instituts der Universität Opole, Berlin 2006, S. 393-410.
43. Von der konkreten Stadt zur Stadt als Struktur. Der urbane Lebensraum als Typologie in Carl Sternheims Pariserzählung. In: (Hg.): Maria Katarzyna Lasatowicz: Städtische Räume als kulturelle Identitätsstrukturen. Schlesien und andere Vergleichsregionen, trafo verlag dr. wolfgang weist, Berlin 2007, S. 41-58.
44. Der Zusammenhang von Text und Raum erscheint notwendig als Sinn und Form. Gerhard Hauptmann: ‚Bahnwärter Thiel’ und ‚Vor Sonnenaufgang’ [Zależność tekstu do przestrzeni jest konieczna dla zrozumienia sensu i formy. Gerhard Hauptmann: Bahnwärter Thiel und Vor Sonnenaufgang], „Rocznik Łubowicki/ Lubowitzer Jahrbuch“ 2006, t. 4. Red. J. Rostropowicz, S. 19-40.
45. Weltanschauungsalternativen in der Weimarer Zeit. Zum Habitus der konservativer Figuren im Erzählwerk Hans Falladas. In: Hans Fallada- Jahrbuch 2006, hg. von Heide Hampel und Andrea Rudolph, Friedland, S. 32-56.
46. Kahlert, Karl August Timotheus. In: Ślązacy od czasów najdawniejszych do współczesności/ Schlesier von den frühesten Zeiten bis zur Gegenwart, t. 2, Łubowice–Opole 2007, S. 134–139
47. Eitner, Karl Eduard Julius. In: Ślązacy od czasów najdawniejszych do współczesności/ Schlesier von den frühesten Zeiten bis zur Gegenwart, t. 2, Łubowice–Opole 2007, S. 59–63.
48. Carl Sternheims Novelle „Napoleon“. Transformation einer historischen Figur zur Epochenlegende. In: Marion George, Andrea Rudolph (Hg.): Napoleons langer Schatten über Europa, (= Kulturwissenschaftliche Quellen und Forschungen, Bd. 5), Dettelbach b. Würzburg, 2007, S. 357-378.
49. Frauen auf dem Altar der Humanität. Zur „Geschlechterklausel“ in Friedrich Hebbels Dramen. In: „Das Weib im Mann zieht zum Weibe; Der Mann im Weibe trotzt dem Mann“. Geschlechterkampf oder Geschlechterdialog: Friedrich Hebbel aus der Perspektive der Genderforschung. Hg. von Ester Saletta und Christa Agnes Tuszay, Schriften der Friedrich-Hebbel-Gesellschaft Wien, Berlin 2007, S. 77-94.
50. Schlesische, deutsche und europäische Kulturmuster im Werk Gerhart Hauptmanns. W: Germanica Wratislaviensia 127, Standpunkte und Impulse, Wroclaw 2007, S. 35-49.
51. Mozarts „Don Giovanni“ als Deutungsmuster des 19. Jahrhunderts. Reflexe im Werk des Breslauer Musikanalytikers und Novellisten August Kahlert. In: Lucjan Puchalski (Hg.): Mozarts literarische Spuren, Wien 2008, S. 101-122.
52. Mediale Herausforderungen für die Erzählkunst. Günter Grass – ein Beispiel. In: Franciszek Grucza, Hans-Jörg Schwenk, Magdalena Olpinska (Hg.): Germanistische Wahrnehmungen der Multimedialität, Multilingualität und Multikulturalität. Materialien der internationalen Tagung des Verbandes polnischer Germanisten, Warszawa 2007, S. 66-78.
53. Polski romantyzm jako metafora w XIX wieku. In: (Hg. Jana Raclavska, Aleksandra Wieczorek): Studia Slavica, Nr. 11, Ostrava 2007, Verlag: Universitas Ostraviensis, S. 30-42.
54. Marginalien zu einem großen Werk. Günter Grass zum 80. Geburtstag.
In: Günter Grass. Bürger und Schriftsteller, hg. von Norbert Honsza und Irena Światlowska, Oficyna Wydawnicza Atut we Wroclawiu i Neiße Verlag Dresden 2008, S. 87-97.
55. Polenromantik als empirisches Erleben und kulturelles Symbol: Józef Alfons Potrykowskis: „Tagebuch einer Deutschlandreise im Januar-Februar 1832“ und Gottfried Kellers Novelle „Kleider machen Leute“. In: Germanica Wratislaviensia 130. Germanistik im interdisziplinären Gefüge, hg. von iwona Bartoszewicz, Marek Hałub, Eugeniusz Tomiczek, Wroclaw 2010, S. 7.-30.
56. Alltagsdarstellung als Problem. Friedrich Hebbels Dekonstruktionen trivialer Synthesekonzepte. In: (Hg).: Grazyna Borkowska und Aneta Mazur: Codziennosc w literaturze XIX (i XX) wieku. Od Adalberta Stiftera do wspolczesnosci, Opole 2007, Wydawnictwo Uniwersytetu Opolskiego, S. 109- 126.
57. „Ich bin der Löw von Mitternacht“ – Zur Konstruktion preußischer Identität in der „Bernsteinhexe“ des pommerschen Autors Wilhelm Meinhold. In: Czary i Szarownictwo na Pomorzu. Zauberei und Hexerei in Pommern, hg. Von Arleta Majewska, Stargard 2008, S. 169-181.
58 „Der Streckelberg“. Wilhelm Meinholds Beitrag zur Ausdeutung der pommerschen Küstenlandschaft. In: Auf der Suche nach Humanitas. Festschrift für Prof. Dr. Irena Światłlowska-Prędota, Wroclaw 2009, S. 115-130.
59. Kriegsheimkehr und Nachkrieg im Wahrnehmungsfokus der Geschlechterproblematik. Ilse Langners „Klytämnestra“ (1934/47), mit Seitenblicken auf weitere Atridendramen und ihren Aufruf „Mutter Berlin an ihre Töchter“ (1947). In: Marion George, Andrea Rudolph, Reinhard Witte (Hg.): Die Atriden. Literarische Präsenz eines Mythos, Dettelbach 2009, S. 205-230.
60. Strenge Vergeltung staatsschädlicher Leidenschaften. Zum geschlechtsspezifischen Ursprung der Delinquenz in Wilhelm Meinholds chronikalischem Roman „Sidonia von Bork“. In: Verbrechen und Gesellschaft im Spiegel von Literatur und Kunst. Hg. von Veronique Liard und Marion George, München 2010. S. 57-74.
61. Literaturgeschichtsschreibung auf dem Wege zum Nationalstaat. Zum Ort Schlesiens in diesem Kontext. In: Schlesien in der germanistischen Forschung und Lehre, hg. Von Zdislaw Wąsik, Peter Chmiel, Wrocław 2010, S. 31-48. (= Philologica Wratislaviensia: Acta et Studia, Vol. 3).
62. Das Frankreichbild im konservativen Diskurs. Wilhelm Meinholds Gegenrevolutionäres Trutz- und Schutzwort: Die babylonische Sprachen- und Ideenverwirrung als die hauptsaechlichste Quelle der Leiden unserer Zeit. In: Spiegelungen und Brechungen. Frankreichbilder in deutschsprachigen Kulturkontexten, hg. von Veronique Liard und Marion George, (=Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge), Berlin 2011.
63. Genderarchäologie, Friedensbewegung und Mythenneudeutung. Christa Wolfs „Frankfurter Vorlesungen“. In: Brüche und Umbrüche. Frauen, Literatur und soziale Bewegungen, Herausgegeben von Margrid Bircken, Marianne Lüdecke, Helmut Peitsch. Universitätsverlag Potsdam, 2010, S. 427-456.
64. Hexenverwandlungstiere im Volksmund und in der Tierplastik: ein Arbeitsbericht aus dem Museum Alte Burg Penzlin. In: Mitteilungen des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern 2011, S. 49-53.
65. Im Raume lesen wir die Zeit. Texte, Dokumente, Räume: Brandenburg-Berlin, Mecklenburg, Pommern, Studienfahrt Oppelner Studierender vom 23.05. bis 02.06.2011. In: germanistische Werkstatt 4. Deutsche Sprache und Literatur im Wandel. Hg. Von Gabriela Jelitto-Piechulik und Felicja Księnżyk, Opole 2011.
66. “Stark aus dem ehern Gesteine der schärfsten Erkenntnis“. Auferstehen aus Ruinen in Appell-Texten Ilse Langners. In: Andrea Rudolph, In: Predota, Stanisław/ Rudolph, Andrea (Hg.): Der Worte Echo im Spiegel der Sprache. Festschrift für Maria Katarzyna Lasatowicz (= Silesia. Schlesien im europäischen Bezugsfeld. Quellen und Forschungen, Bd. 12, Sonderband, Berlin 2011, S. 177-196.
67. Niemcy w roli mediatora w konflikcie nowoczesnych europejskich ideologii – znaczenie poj?cia regionalnosci w „Czarodziejskiej górze Tomasza Manna (1924). In: Studia Slavica XIV, hg. von Universitet Opolski-Ostravska Univerzita, Bd. XIV, Opole 2011, S. 29-44.
68. Hypochondrie und Ironie. Heinrich Laubes Reise nach Rügen. In: Peter Chmiel (Hg.). Verba docent, exempla trahunt. Zum 80. Geburtstag von Norbert Morciniec, Wrocław 2012, 80-85.
69. Preußische Integration Pommerns – kulturpolitisch und belletrifiziert. In: Margrid Bircken, Heide Hampel (Hg.): Frauen und andere Hexen, federchen, Steffen Verlag 2011, Friedland, S. 93-112.
70. Max Geisslers Weg in die andere Literaturmoderne. Ein hochschuldidaktisch reflektierter Forschungsbeitrag. In: Neofilologie na Przełomie Tysiącleci. Neueste Tendenzen in Literatur, Sprache und auf dem Feld der Glottodidaktik, hg. von Przemyslaw Sznurkowski, Elzbieta Asendrych, Beate Rusek, Częstochowa 2012, S. 77-98.
71. Johann Heinrich Voß. Ein Grieche aus Mecklenburg – Penzliner Werkstattausstellung 2012, in: Mitteilungen des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern e.V. Rostock 2012.
72. Zwitter von Dichtung und Publizistik als horizontbildende Werke. Zum hochschuldidaktischen Potential von Ludwig Gotthard Kosegartens und Heinrich Laubes Reisebildern von Pommern und Rügen in: Maria K. Lasatowicz, Andrea Rudolph (Hg.): Corpora und Canones. Schlesien und andere Räume in Sprache, Literatur und Wissenschaft , S. 39-58.
73. Ewiger Umlauf oder Neuanfang. Funktionen christlich-barocker und expressionistischer Mythosgestalten im Nachkriegswerk Ilse Langners. In: Bogdan Trochał, Paweł Walowski (Hg.): Homo mythicus. Mythische Identitätsmuster, Berlin 2013, S. 41-50.
74. Christa Wolfs „Kassandra“. Zeiterfahrung im mythischen Gewand. In: Johanna Ławnikowska-Koper (Hg.): Christa Wolfs Oeuvre. Rückblick. Einblick. Ausblick, Częstochowa 2013, S. 95-112.