Außerschulische Projekte
Nimm die Finger und iss!
Bei diesem mittelalterlichen Kochprojekt reisen wir mit den Kindern zurück in das 15. Jahrhundert. Wie war das vor gut 500 Jahren, was gab es zu essen und was wurde getrunken. Diesen Fragen gehen wir nach und kochen dazu etwas Ritterliches im großen Kessel über dem Feuer und lassen es uns anschließend gut schmecken.
Dauer: ca. 180 min | Kosten: 7,50 € | ab 6 Jahre
Der Prozess gegen die Penzliner Bürgerin Benigna Schultzen
Wer bin ich? Wo komme ich her? Warum wurde ich angeklagt? Der Hexenprozess gegen B. S. – ein Schauprozess! Benigna wurde von einer Nachbarin denunziert. SIE sei eine HEXE! Der Prozess gegen sie dauerte zwölf Jahre. Die Schüler erfahren in einem Rollenspiel, wie ihr Prozess stattgefunden hat.
Dauer: ca. 90 min | Kosten: 3,- € | ab der 7. Klasse
Hexenverfolgungen in Mecklenburg – Ein Land des Hexenbrennens
Die Schüler gehen auf Zeitreise. Aber nicht ins „Mittelalter“, sondern in die „Frühe Neuzeit“, die Hochzeit der „Hexenverfolgungen“. HEXE oder KEINE HEXE? Während einer Führung erfahren die Schüler mehr zu diesem Thema. Der obere Ausstellungsbereich des Museums wird allein von den Schülern erkundet. Gemeinsam werden dann die Erfahrungen ausgetauscht und ausgewertet.
Dauer: ca. 90 min | Kosten: 3,- € | ab der 7. Klasse
Gegen fast jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen
Giftig oder nicht giftig? Wofür oder wogegen nimmt man welches Kräutelein? Zusammen stellen wir einen Kräuteressig her, der dann zu Hause zur Verfeinerung der Speisen genutzt werden kann.
Dauer: ca. 90 min | Kosten: 3,- € | ab der Grundschule | Saisonbedingt
Knusper, knusper, kneischen! … - Märchenhexen
Märchen kennt jeder und in vielen dieser Erzählungen spielen Hexen eine wichtige Rolle. Sind sie böse und gemein? Können sie zaubern und fliegen? Gibt es auch gute Hexen? Ein Märchen wird den Kindern vorgestellt und gemeinsam beantworten wir diese und andere Fragen.
Dauer: ca. 90 min | Kosten: 3,- € | Grundschule
Gegen Hexen sei` mit dem Schwert und festem Glauben vorzugehen. Luther und die Hexen
Martin Luther ist bekannt durch seinen Anschlag der 95 Thesen in Wittenberg. Was verbindet den großen Reformator mit einem Museum für Hexenverfolgung? In dem Projekt wird diese Frage beantwortet und die Stadtkirche der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Penzlin-Mölln besichtigt.
Dauer: 90 min | Kosten: 3,- € (ohne Verpflegung) | ab der 7. Klasse